Interview/Gespräch

05.03.2023 | Tag des jüdischen Buches im Stadthaus Zürich: Buchvorstellung und Diskussion mit Moshe Frankfurter zu “Ich tötete einen Nazi” von David Frankfurter

Seit 2014 veranstaltet der Verein für jüdische Kultur und Wissenschaft alljährlich am ersten Sonntag im März den „Tag des jüdischen Buches“. Zunächst im Musiksaal des Stadthauses Zürich (2014), dann im Theater Stadelhofen (2015) fand die Veranstaltung von 2016 bis 2019 traditionell von 11 Uhr bis 22 Uhr in der Helferei, Zürich statt. Im Jahr 2021 wurde die Veranstaltung im ComedyHaus… weiterlesen

15.11.2022 | Instituto Cervantes Berlin: Léonce W. Lupette stellt “Spanische Erzählungen” vor

Von untoten Mönchen, fürsorglichen Kühen und heldenhaften Schmugglern. Léonce W. Luppette spricht über die Geschichten im Werk SPANISCHE ERZÄHLUNGEN. TEILNEHMENDE Léonce W. Lupette, poeta, traductor Dania Schüürmann, traductora INFORMATION Datum: am 15/11/2022 von 19:00 bis 20:00 Anmerkungen: Eintritt frei, auf Deutsch Ort: Instituto Cervantes (Berlín) Rosenstr. 18 10178 Berlín Hier geht es zur Veranstaltung.

10.09.2022 | Lutherkirche Wiesbaden: Liederabend und Gespräch mit Éva Fahidi-Pusztai

Samstag, 10. September, 19.00 Uhr „Ich weiß bestimmt, ich werd’ dich wiedersehen“ Benjamin Appl, Bariton | Daan Boertien, KlavierJennifer Wilton (Chefredakteurin DIE WELT), Einführung Dieser intensive Abend ist eine Reise durch das bewegte Leben der Auschwitz-Überlebenden Éva Fahidi-Pusztai. Im Dialog zwischen Wort und Musik geht es um ein Leben und um das 20. Jahrhundert, um Erinnerung, Schweigen und das Weiterleben, um… weiterlesen

25.08.2022 | Literaturfestival “Ins Offene” Wiesbaden: Carsten Tabel liest aus “Vier halbe Amerikaner”

Christian, Dana, Franz und Mitch sind halbe Amerikaner. Seit Christian denken kann, will er raus aus dem engen hes­ sischen Weilberg und ins weite Amerika reisen. Das Land seines Vaters, von dem er nichts anderes hat als ein Foto und selbsterzählte Fantasiegeschichten. Als Christian zu Beginn der Semesterferien unverhofft ein Sparbuch in die Hände fällt, bricht er kurzerhand allein in… weiterlesen

29.07.2022 | SNNTG Festival Hannover: Lesung Armin Wühle von “Getriebene”

Kadir Özdemir und Armin Wühle sind beide Schriftsteller und Theatermacher und engagieren sich neben ihrer literarischen/künstlerischen Arbeit bei der Queer Media Society, die sich für mehr Sichtbarkeit von queeren Künstler:innen und ihren Werken in Kultur und Medien einsetzt. Kadir leitet das postmigrantische Theaterkollektiv “Die Migrations:erbinnen” am Schauspiel Hannover und ist zudem als politischer Bildner im Bereich Antirassismus und LGBTIQ tätig;… weiterlesen

ttt | Lars Svendsen: Philosophie der Lüge

titel thesen temperamente – das Team von ttt hat Lars Svendsen in seiner Heimat besucht und mit ihm über sein Buch DIE PHILOSOPHIE DER LÜGE gesprochen. Hier können Sie die Sendung nachsehen.

25.05.2022 | Buchladen Rote Straße Göttingen: Armin Wühle präsentiert “Die Getriebenen”

Im Gespräch mit Charlotte Milsch präsentieren beide Autoren ihre Neuerscheinungen – Wühles Roman GETRIEBENE und Özdemirs Erzählung “Ich kann immer noch umkehren” (GlitterMagazin, 2021). Gemeinsam fragen sie: Welche Geschichten fehlen in der deutschsprachigen Literaturlandschaft? Und welche politische Kraft steckt im queeren Erzählen? Göttingen, 25.05.2022, 19 Uhr, Buchladen Rote Straße. Eintritt auf Spendenbasis.

24.05.2022 | Lagerhalle (Spitzbogen) Osnabrück: Armin Wühle präsentiert “Die Getriebenen”

Im Gespräch mit Charlotte Milsch präsentieren beide Autoren ihre Neuerscheinungen – Wühles Roman GETRIEBENE und Özdemirs Erzählung “Ich kann immer noch umkehren” (GlitterMagazin, 2021). Gemeinsam fragen sie: Welche Geschichten fehlen in der deutschsprachigen Literaturlandschaft? Und welche politische Kraft steckt im queeren Erzählen? Osnabrück, 24.05.2022, 20 Uhr, Lagerhalle (Spitzboden) 7€/5€ ermäßigt, Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse.

22.05.2022 | Kulturzentrum Pavillon Hannover: Armin Wühle präsentiert “Die Getriebenen”

Im Gespräch mit Charlotte Milsch präsentieren beide Autoren ihre Neuerscheinungen – Wühles Roman GETRIEBENE und Özdemirs Erzählung “Ich kann immer noch umkehren” (GlitterMagazin, 2021). Gemeinsam fragen sie: Welche Geschichten fehlen in der deutschsprachigen Literaturlandschaft? Und welche politische Kraft steckt im queeren Erzählen? Hannover, 22.5.2022, 20 Uhr, Kulturzentrum Pavillon 7€/5€ ermäßigt, Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse.

Jorinde Reznikoff – Der graue Blog | Klaudia Ruschkowski mit ihrem Roman “Rot, sagte er” im Gespräch

Jorinde Reznikoff hat für “Der graue Blog” mit Klaudia Ruschkowski über ihren neuen Roman ROT, SAGTE ER gesprochen. Das Video und der Artikel können hier abgerufen werden.

Frühere Beiträge