Lesung

21.05.2022 | Die Wabe Andernach: Carsten Tabel liest aus “Vier halbe Amerikaner”

Am 21. Mai wird Carsten Tabel aus seinem Debütroman VIER HALBE AMERIKANER lesen. Musikalisch begleitet wird er von dem Singer/Songwriter Arlito. Die Lesung startet um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss offener Kneipenabend. Zur Veranstaltung geht es hier.

22.05.2022 | Kulturzentrum Pavillon Hannover: Armin Wühle präsentiert “Die Getriebenen”

Im Gespräch mit Charlotte Milsch präsentieren beide Autoren ihre Neuerscheinungen – Wühles Roman GETRIEBENE und Özdemirs Erzählung “Ich kann immer noch umkehren” (GlitterMagazin, 2021). Gemeinsam fragen sie: Welche Geschichten fehlen in der deutschsprachigen Literaturlandschaft? Und welche politische Kraft steckt im queeren Erzählen? Hannover, 22.5.2022, 20 Uhr, Kulturzentrum Pavillon 7€/5€ ermäßigt, Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse.

Mai 2022 | Armin Wühle mit “Getriebene” auf Lesereise: Hannover, Osnabrück, Göttingen

Geschichten prägen unser Verständnis der Welt. Mit ihnen können wir literarische Gegenmodelle entwerfen, können Perspektiven jenseits gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse sichtbar machen. Wie das gelingen kann, zeigen die Texte von Kadir Özdemir und Armin Wühle. Ihre Figuren sind queer, postmigrantisch und widersetzen sich einfachen Zuschreibungen; sie verlieben sich, trauern, überleben und nehmen uns mit auf ihrer Suche nach sich selbst. Im Gespräch… weiterlesen

20.03.2022 | Leipziger Suedbrause: Carsten Tabel liest aus “Vier halbe Amerikaner”

Christian, Dana, Franz und Mitch sind halbe Amerikaner. Als vaterlose Kinder deutscher Mütter und amerikanischer Soldaten identifizieren sich die vier Freunde auf tragikomische Weise mit dem Land der Väter, das sich aus Amerikaerzählungen, Hollywoodfilmen und eigenen fantastischen Vorstellungen zusammensetzt. Ein Roadtrip-Roman, der die Dimensionen von Herkunft, Identität, Projektion und Erwachsenwerden umkreist. Der Zugang erfolgt nach der 2G+-Regel. Ein Corona-Testzentrum ist… weiterlesen

18.03.2022 | Galerie KLEINDIENST: Carsten Tabel stellt seinen Roman “Vier halbe Amerikaner” vor

Buchvorstellung und Lesung von Carsten Tabels VIER HALBE AMERIKANER  am 18.3.2022 um 19.00 Uhr. Christian, Dana, Franz und Mitch sind halbe Amerikaner. Als vaterlose Kinder deutscher Mütter und amerikanischer Soldaten identifizieren sich die vier Freunde auf tragikomische Weise mit dem Land der Väter, das sich aus Amerikaerzählungen, Hollywoodfilmen und eigenen fantastischen Vorstellungen zusammensetzt. Ein Roadtrip-Roman, der die Dimensionen von Herkunft,… weiterlesen

17.03.2022 | Galerie Koenitz in Leipzig: Bernd Sikora liest aus “Walter Gropius – Ein Spaziergang mit dem Bauhausdirektor”

Bernd Sikora gibt in erzählerischer Weise einen Einblick in das Leben und Wirken von Walter Gropius, dem wegweisenden Gründungsdirektor des Staatlichen Bauhauses Weimar. Auf der Grundlage umfassend ausgewerteter Quellen begegnen Leserinnen und Leser dabei Gropius Ehefrauen, Künstlern wie Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky sowie Erfindern wie dem Flugzeugbauer Hugo Junkers bei fiktiven Gesprächen und Spazierfahrten durch Weimar und… weiterlesen

23.04.2022 | Literaturhaus Villa Clementine: Suppenlesung “Kurt Tucholsky” – Welttag des Buches: Freiheit für das Wort

Lesung inklusive Verköstigung und Buch. Es liest: Katalyn Hühnerfeld (Schauspielerin). Moderation: Armin Conrad. Am Welttag des Buches möchte der Förderverein Wiesbadener Literaturhaus in der Villa Clementine, getreu dem Motto „Freiheit für das Wort“, eine unauflösliche Verbindung feiern: Buch und Kaffeehaus. Cafés waren jahrhundertelang die (!) Orte, wo Romane, Novellen, Gedichte entwickelt wurden, wo Literatur entstand. Nicht nur das, das Kaffeehaus als Ort der… weiterlesen

27.03.2022 | Staatstheater Wiesbaden: Lesung von “Nachbarn – Bahnhofstraße 44/46 in Wiesbaden”

In der Wiesbadener Bahnhofstraße wohnen während des Zweiten Weltkriegs zwei Familien, wie sie überall in Deutschland leben könnten. In der Nummer 46 lebt die jüdische Familie Strauss, links von ihnen, in der Hausnummer 44, die Familie Moos – bis zum Kriegsende überzeugte Nazis. Veronika Moos, Malsaalchefin des Hessischen Staatstheaters, ist in DIE NACHBARN tief in ihre eigene Familiengeschichte sowie in die der… weiterlesen

22.04.2022 | Schillerhaus Rudolstadt: Vortrag und Lesung von Dr. Frank Berger zu “Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik”

Wie stand es um die Finanzen der Poeten? Waren sie früher wirklich arm? Ließ sich in der Romantik etwa Geld mit Gedichten verdienen? Waren Frauen die besseren Haushälter? Der Frankfurter Historiker Dr. Frank Berger ist in DAS GELD DER DICHTER IN GOETHEZEIT UND ROMANTIK diesen Fragen nachgegangen. Nach jahrelanger akribischer Forschungsarbeit erzählt er aus Briefen, Tagebüchern und anderen Quellen und… weiterlesen

27.10.21 | Theater im Pariser Hof: Musikalische Lesung von Klaudia Ruschkowskis “Rot, sagte er”

Wir laden Sie hiermit herzlichen ein, zu einem Lesegenuss der besonderen Art. Einem Abend, gefüllt mit Worten und Tönen… einer Wanderung durch Bild- und Tonwelten… geschaffen von Klaudia Ruschkowski und Ulrike Haage. Die Autorin liest aus ihrem Roman ROT, SAGTE ER und wird dabei von Ulrike Haage am Klavier begleitet. 19:30 Uhr // Theater im Pariser Hof // Spiegelgasse 9 //… weiterlesen

Frühere Beiträge Neuere Beiträge