Marix Verlag

KANN DENN WISSEN SÜNDE SEIN?

Rezension | Christina Friedrichs „Keller”: Ein Traummuster aus der Wirklichkeit

Jens Kirsten beschreibt in seiner Rezension für Literaturland Thüringen insbesondere den außergewöhnlichen Stil der Autorin. “Immer wieder sprengt Christina Friedrich die narrativen Stränge auf, wechselt ins Phantastische, ins Mythologische, in die Abgründe der deutschen Geschichte, um dann wieder neu anzusetzen.” Hier geht es zur Rezension.

2. 10. 2020 | Digitale Heimat – Empfehlung von Deutschlandfunk Kultur

Vera Linß sagt im Deutschlandfunk Kultur über unseren soeben erschienenen Titel DIGITALE HEIMAT: “Kluge und wichtige Fragen hat Wolfram Brandes in seinem Buch versammelt. Fragen, die uns alle angehen. … Ein Buch, das alle lesen sollten, die auf die Digitalisierung vorbereitet sein wollen. Hier der Link zum Nachhören.

30. 09. 20 | Gläsernes Übersetzen zum Gastland Kanada

WELTLESEBÜHNE e.V.  / Gesine Schröder und Karolin Viseneber übersetzen aus dem kanadischen Englisch “Birdie” der indigenen Autorin Tracey Lindberg  In ihrem mit zahlreichen Preisen prämierten Debüt schildert die Autorin, wie sich die Cree-Frau Bernice, genannt Birdie, auf eine Reise begibt, um sich einem dunklen Geheimnis in ihrer Vergangenheit zu stellen. Ein bewegender Roman, tief durchdrungen von Elementen der Cree-Kultur und voll… weiterlesen

1. Juli 2020 | Ann Quin – BERG in der Süddeutschen Zeitung

Die SZ nennt den von Conny Lösch übersetzten Roman BERG “eine glänzende Neuübersetzung”. Hier der Link zum Artikel.

Juni 2020 | Amy Hempel in der nzz

Warum viele Worte, wenn das richtige reicht? Zieht man die Bilanz von Amy Hempels Schaffen, dann zeigt sich, dass Kurzprosa ein äusserst zeitaufwendiges Handwerk ist. Und Band für Band beweist die amerikanische Erzählerin, dass sich die Mühe lohnt. Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.

Orientalisch – Persische Gartenkultur im TAGESSPIEGEL

Am vergangenen Samstag stellte der TAGESSPIEGEL den dritten Band des Garten- und Landschaftsarchitekten Jochen Wiede seinen Lesern vor. Hier können Sie den Artikel nachlesen …

Mai 2020 | SING im Deutschlandfunk

Untreue Männer, sinnsuchende Frauen – Amy Hempel erzählt in ihren Storys „Sing“ vom alten Drama zwischen Mann und Frau. Jeder ihrer Sätze scheint klar und birgt doch ein Rätsel. Großartige Literatur von einer bei uns noch unbekannten Autorin. Hier können Sie den Beitrag nachhören.

7. Mai 2020 |18:00 Lesung mit Leonard Hepermann

Leonard Hepermann liest aus seinem Buch SEE AND CHANGE über die junge Perspektive auf die Herausforderungen unserer Zeit auf der MeetEU Plattform. Wie soll das neue Europa aussehen? Wie kriegen wir die ökologische Transformation hin? Welche Gesellschaft wollen wir sein? MeetEU ist ein Ort der Begegnung für Europäer. Man spricht darüber, was in Europa vor sich geht. Hier tauscht man… weiterlesen

Aktuell in den Medien

MANCHMAL IST EINE ZIGARRE … Das Schweizer Zigarrenmagazin CIGAR hat unseren “Sigmund Freud” entdeckt und schreibt: In der Anthologie offenbart sich dem Leser das ganze Spektrum des Freudschen Denkens: von seiner Theorie des Unbewussten und seinen verwegenen Gedanken zur Sexualität und Perversion über seine Einsichten in die Hirnforschung bis hin zu seinen berühmten Überlegungen über Witz und Humor. Dazu lässt… weiterlesen

Nina X gewinnt Saltire Society Literary Award für das beste schottische Fiction-Buch von 2019!

Wir gratulieren unserem Autoren Ewan Morrison! Der jährlich in sechs Kategorien (Fiction, Non-Fiction, History, Research, First Book, Poetry) vergebene Preis soll Bücher würdigen, die entweder von lebenden schottischen Autoren stammen, oder sich mit Schottland beschäftigen. Der Preis gilt als größter und wichtigster Buchpreis Schottlands und wird seit 1937 verliehen. Bisherige Preisträger sind u. a. mittlerweile international erfolgreiche Autoren wie Muriel… weiterlesen

Frühere Beiträge Neuere Beiträge