Bernd Sikora gibt in erzählerischer Weise einen Einblick in das Leben und Wirken von Walter Gropius, dem wegweisenden Gründungsdirektor des Staatlichen Bauhauses Weimar. Auf der Grundlage umfassend ausgewerteter Quellen begegnen Leserinnen und Leser dabei Gropius Ehefrauen, Künstlern wie Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky sowie Erfindern wie dem Flugzeugbauer Hugo Junkers bei fiktiven Gesprächen und Spazierfahrten durch Weimar und… weiterlesen
Lesung inklusive Verköstigung und Buch. Es liest: Katalyn Hühnerfeld (Schauspielerin). Moderation: Armin Conrad. Am Welttag des Buches möchte der Förderverein Wiesbadener Literaturhaus in der Villa Clementine, getreu dem Motto „Freiheit für das Wort“, eine unauflösliche Verbindung feiern: Buch und Kaffeehaus. Cafés waren jahrhundertelang die (!) Orte, wo Romane, Novellen, Gedichte entwickelt wurden, wo Literatur entstand. Nicht nur das, das Kaffeehaus als Ort der… weiterlesen
In der Wiesbadener Bahnhofstraße wohnen während des Zweiten Weltkriegs zwei Familien, wie sie überall in Deutschland leben könnten. In der Nummer 46 lebt die jüdische Familie Strauss, links von ihnen, in der Hausnummer 44, die Familie Moos – bis zum Kriegsende überzeugte Nazis. Veronika Moos, Malsaalchefin des Hessischen Staatstheaters, ist in DIE NACHBARN tief in ihre eigene Familiengeschichte sowie in die der… weiterlesen
In der Sendung vom 14.02.2022 um 19:51 rezensiert Mark Engelhardt das Werk AFRIKA UND DIE WELT des Senior Lecturers für Afrikanische Geschichte und Gesellschaften am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien Arno Sonderegger. Hier können Sie den Beitrag anhören.
Dr. Frank Berger ist Leiter des Münzkabinetts am Historischen Museum in Frankfurt a.M. und seit 2016 als Nachfolger von Dr. Helmut Schubert auch Vorsitzender der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft. Seine neueste Veröffentlichung DAS GELD DER DICHTER IN GOETHEZEIT UND ROMANTIK enthält biografische Skizzen über Einkommen und Auskommen bekannter Persönlichkeiten der Romantik und gibt interessante Einblicke in die damaligen wirtschaftlichen und sozialen… weiterlesen
Wie stand es um die Finanzen der Poeten? Waren sie früher wirklich arm? Ließ sich in der Romantik etwa Geld mit Gedichten verdienen? Waren Frauen die besseren Haushälter? Der Frankfurter Historiker Dr. Frank Berger ist in DAS GELD DER DICHTER IN GOETHEZEIT UND ROMANTIK diesen Fragen nachgegangen. Nach jahrelanger akribischer Forschungsarbeit erzählt er aus Briefen, Tagebüchern und anderen Quellen und… weiterlesen
Jedes Jahr werden anlässlich der Internationalen Tourismusbörse (ITB) Berlin die ITB BuchAwards vergeben: Nun stehen die Preisträger:innen 2022 fest. Mit den ITB BuchAwards zeichnet die ITB Berlin der Mitteilung zufolge jährlich nationale und internationale Publikationen aus, vorrangig in deutscher Sprache oder in deutscher Übersetzung. Gewürdigt werden außergewöhnliche literarische und publizistische Leistungen, mit dem Ziel, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit für das breite… weiterlesen
Die Plattform lesen.bayern, ein Angebot des Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München, empfiehlt unseren Band Ich war eine Ärztin in Auschwitz als Schullektüre. Wir sagen Dankeschön, und freuen und über die Empfehlung dieses wichtigen Zeitdokumentes.
Dantes „Göttliche Komödie“ wurde von vielen Komponisten als Inspiration gewählt. Das Ernst-Bloch-Zentrum präsentiert Kompositionen von Marie Jaëll (unsere Biographie “Marie Jaëll” von Cora Irsen ist hier erhältlich) zusammen mit Textauszügen aus Dantes Werk. Marie Jaëll: 18 Pièces pour piano d‘après la lecture de Dante Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie (Auszüge) Pianistin: Cora Irsen (Weimar, Echo-Preisträgerin) Ort: Ernst-Bloch-Zentrum Preis: 5 EUR, erm. 2,50 EUR… weiterlesen
Im Rahmen des Programms “ITALIENISCHER HERBST IN HALLE 2021” | Eine Reise durch Sizilien mit Lesung aus ihrem Buch VOCI DI SICILIA und Konzert mit der sizilianischen Sängerin & Komponistin. Eva Freitag – Cello Cathrin Pfeifer – Akkordeon Etta Scollo – Stimme und Gitarre Einführung Maria Giuliana Es liest: Nele Heyse Wie viele Reisen wären nötig, um eine so widersprüchliche… weiterlesen