Ewald Hetrodt, seit 1999 FAZ-Korrespondent in Wiesbaden, hat einen politischen Krimi geschrieben und zugleich ein politisches Lehrstück über die strukturellen Schieflagen in vielen deutschen Großstädten. Am Beispiel Wiesbadens zeigt er, wie drei außergewöhnliche Charaktere – der Oberbürgermeister, ein einflussreicher Fraktionschef und der Geschäftsführer der städtischen Immobilien-Holding – sich der kommunalen Gesellschaften auf schamlose Weise bedienten. Vorverkauf: Tel 0611 301255 Eintritt… weiterlesen
Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte und Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik/Institutum Judaicum: Buchvorstellung Prof. Dr. Matthias Morgenstern Thema: „Der Kittel“ – ein christlicher Antisemit? Gerhard Kittels Verteidigungsschrift von 1946 Es ist ein überaus verstörender und empörender Text, den der noch heute teils weltweit renommierte deutsche Theologe und »Judentumsforscher « Gerhard Kittel 1945/46, unmittelbar nach dem Ende des NS-Regimes,… weiterlesen
Wir gratulieren unserem Autoren Ewan Morrison! Sein neuester Roman Nina X ist nominiert für den Saltire Society Literary Award in der Kategorie Saltire Fiction Book of the Year 2019 . Der jährlich in sechs Kategorien (Fiction, Non-Fiction, History, Research, First Book, Poetry) vergebene Preis soll Bücher würdigen, die entweder von lebenden schottischen Autoren stammen, oder sich mit Schottland beschäftigen. Der… weiterlesen
Am Donnerstag, dem 5. September, um 12.30 Uhr, startet im Café des Wiesbadener Literaturhauses ein neues Veranstaltungsformat. In der „Suppenlesung“ trifft man auf Klassiker der Weltliteratur. Im Fontanejahr starten das Literaturhaus Villa Clementine und sein Förderverein, der Pächter des Literaturhauscafés und das Wiesbadener Verlagshaus Römerweg mit einer Lesung aus Theodor Fontanes „Alles ist Zufall. Schriften eines Realisten“. Das Buch ist… weiterlesen
Ausgestellt werden über 50 teilweise großformatige Arbeiten aus verschiedenen Themenbereichen. Es wird bunt! Während der Lesung ruht die Ausstellung!! Alle Freunde und Interessierten laden wir hiermit herzlich ein. Gero Himmen und Jochen Oppermann !!! Die Veranstaltung findet im Freien statt. Nur bei trockenem Wetter!! 14. September 2019 // 14 – 20 Uhr Hauptstraße 93, 55592 Raumbach
Er ist ein Jahrhundertmensch, Georg Stefan Troller, geboren am 10. Dezember 1921 in Wien als Sohn eines jüdischen Pelzhändlers. Ein Weltbürger, Menschenforscher. Der Anschluss Österreichs an das „Dritte Reich“ zwang den Siebzehnjährigen zur Emigration, er erlebte auf seiner Flucht vor den Nazis das vom Krieg gezeichnete Paris und erreichte schließlich die USA. Nach Europa zurück, auch nach Deutschland, kam er… weiterlesen
Für alle Kunstinteressierten gibt es am 29. Mai 2019 die Möglichkeit die Original-Fotografien von Georg Stefan Troller zu ersteigern. Mehr dazu auf der Webseite unter https://bit.ly/2VEJcDH.
9. Mai 2019 // Wie entsteht ein Buch, diese schönste und interessanteste Ware der Welt? Welche Arbeitsschritte sind nötig und wie lange dauert es, bis aus einem Manuskript ein liebevoll gestaltetes, gedrucktes Buch wird? Das Verlagshaus Römerweg lädt zu einem Besuch in seine Wiesbadener Verlagsräume und gewährt spannende Einblicke in die Arbeit eines Verlags. Wie unsere Bücher durchlaufen Sie drei… weiterlesen
Ich schenke ein Buch – Rosen zum Welttag des Buches „Bücher sind die Nahrung der Seele.“ (arabisches Sprichwort) Grund genug, Freunden, Verwandten oder Kollegen mal wieder ein gutes Buch zu schenken! Und dafür gibt es sogar einen speziellen Tag: Am 23. April 2019 ist Welttag des Buches! Im spanischen Katalonien ist der Welttag des Buches ein richtiger Festtag, an dem sowohl Buch als… weiterlesen
Georg Stefan Troller ist eine publizistische Legende: Als österreichischer Jude dem Holocaust entkommen, aus Wien nach Paris geflohen, in die USA emigriert, 1949 nach Paris zurückgekehrt, arbeitete er seit den 50er Jahren als Korrespondent aus der französischen Hauptstadt für deutsche Medien. Populär wurde der Journalist durch seine Interviews in den TV-Sendereihen »Pariser Journal« und »Personenbeschreibung«. Troller hat in seinem langen… weiterlesen