Eine Biografie. Übersetzt von Daniela Stilzebach.
Anfangs belächelt, kritisiert und vielfach unverstanden, gehört Edvard Munch heute unverkennbar zur Riege international bekannter und anerkannter Maler. Sein umfangreiches Werk zieht alljährlich tausende Besucher in die Museen, um Gemälde wie Der Schrei und Madonna zu bewundern. Dabei sind Leben und Werk des Norwegers stets eng mit Deutschland verbunden gewesen. So hat Munch nicht nur längere Zeit in Deutschland gelebt und gearbeitet, sondern hier mit Harry Graf Kessler, Gustav Schiefler und anderen auch Förderer und Unterstützer gefunden, ohne deren Zutun sein Durchbruch und Erfolg undenkbar gewesen wären.
In Edvard Munch, eine Biografie zeichnet der norwegische Autor Atle Næss das Leben und Wirken Munchs nach und liefert damit ein reiches und nuanciertes Bild sowohl des Menschen als auch des Künstlers. Munch erscheint dem Leser dabei mit seiner intensiven Schöpferkraft, seiner Stärke und Verletzbarkeit. Es finden sich Freundschaft und Streit, Kampf und Liebe – sowie die Angst vor Verlust in den Liebesverhältnissen, die er erlebt hat. Edvard Munch, eine Biografie liefert zudem ein neues Verständnis des Europäers Edvard Munch und seiner Gegenwart. Zugleich blickt das Buch hinter den Mythos des einsamen Künstlergenies.