Von den Juden und Ihren Lügen

Von den Juden und Ihren Lügen

Neu bearbeitet und kommentiert von Matthias Morgenstern, mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD

Martin Luther / Matthias Morgenstern (Hrsg.)



Versandkostenfrei bestellen schon ab 20 €.

Als Auftakt einer ganzen Serie antijudaistischer Schriften, welche auf die Dämonisierung und Vertreibung von Juden aus evangelisch-christlichen Gebieten abzielte, entfaltete Luthers Rhetorik beginnend mit den Erlassen reformatorischer Machthaber des 16. Jahrhunderts (Braunschweig, Meißen, Kursachsen) eine verhängnisvolle Wirkungsgeschichte, die bis zum Nationalsozialismus reicht. Anknüpfungspunkte fanden sich vor allem im umfassenden Maßnahmenkatalog des letzten Teils des Buches »Von den Juden und ihren Lügen«, in dem unter anderem die Verbrennung von Synagogen und Büchern, Lehrverbot und Zwangsarbeit für Juden gefordert werden. Dieser wird hier ebenso ungekürzt wiedergegeben wie die derbe, oft unflätige Sprache Luthers. Gerade deswegen fordert »Von den Juden und ihren Lügen« eine Debatte, die nicht auf Grundlage ihrer letzten Bearbeitung von 1936 geführt werden darf. Die Übertragung und Kommentierung aus Sicht der jüdischen Literatur stellt eine einzigartige Möglichkeit des Eingedenkens und der Auseinandersetzung mit einer Schattenseite der Reformation dar, die zu lange ungenutzt geblieben ist. Mit einem Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rats der EKD.




Pressestimmen

500 Jahre Reformation – nicht ohne eine Auseinandersetzung über diesen Text!

„… eine grundsolide Edition …, die den monströsen Text Luthers sorgfältig in modernes Deutsch übertragen sowie mit hilfreichen Zwischenüberschriften und Erläuterungen versehen hat. Die Besonderheit dieser Ausgabe liegt darin, dass ihr Herausgeber nicht der Luther-Forschung, sondern der Religionswissenschaft zugehört und er den Text deshalb «aus judaistischer Perspektive» kenntnisreich kommentiert.“

Albrecht Beutel, NZZ

»Man muss sich der Herausforderung stellen, auch diese Lutherschrift kennen zu lernen. Denn auch dieser Luther gehört zu unserer evangelischen Kirche.«

Klaus Schnabel, Pfarrerblatt

Autorenporträt

Martin Luther

Martin Luther (1483–1564) löste mit seinen berühmten 95 Thesen die Reformation aus und prägte mit seiner Bibelübersetzung das Christentum im deutschen Sprachraum nachhaltig. Im Gegensatz zu seiner anfangs aufgeschlossenen Haltung gegenüber dem Judentum überwiegen in seinen Spätschriften Enttäuschung und offene Feindschaft.

Matthias Morgenstern

Matthias Morgenstern, bis 1999 Pfarrer der evangelischen Landeskirche in Württemberg, lehrt als außerplanmäßiger Professor am Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik/ Institutum Judaicum der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er ist Mitglied im gemeinsamen Ausschuss »Kirche und Judentum« der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). --------------------------------------------------------------------------- Matthias Morgenstern, until 1999 pastor of the Protestant Regional Church in Württemberg, teaches as an associate professor at the Seminar for Religious Studies and Jewish Studies/ Institutum Judaicum of the Eberhard-Karls-Universität Tübingen. He is a member of the joint committee »Church and Judaism« of the Evangelical Church in Germany (EKD).