Istanbul, Hauptstadt der Welt

Istanbul, Hauptstadt der Welt

Mit einem Nachwort von Umberto Eco komponiert und aus dem Italienischen von Annette Kopetzki

Edmondo De Amicis | Annette Kopetzki (Übers.)



Versandkostenfrei bestellen!

„Das ist mehr als ein Buch - das ist ein kinoartiger Blick auf das Istanbul des 19. Jahrhunderts.“ Umberto Eco in seinem Nachwort.

Byzanz, Konstantinopel, Istanbul - von jeher ein Schmelztiegel der Kulturen, blickt diese Metropole zwischen Tradition und Moderne auf mehr als 2.500 Jahre bewegter Geschichte zurück. Ein literarisches Geschichts-, ein romantisches Geschichtenbuch: Edmondo De Amicis gelingen mit Beschreibungen des Goldenen Horns, des Bosporus, der Märkte und Menschen, der Lüfte und Süchte mitnehmende Bilder - die schönsten Passagen, auf denen wir in unsere Gegenwart übersetzen können, finden Sie hier. Wer das heutige Istanbul und seine Menschen verstehen will, dem sei dieser Band ans Herz gelegt.




Pressestimmen

»Ein wunderbares Buch«

Welt am Sonntag

»Das schönste Buch über das alte Istanbul.«

Orhan Pamuk

Autorenporträt

Edmondo De Amicis

Edmondo De Amicis wurde 1846 in Imperia geboren, 1908 starb er in Bordighera. Mit seinem Jugendroman »Cuore« der sofort nach dessen Erscheinen 1886 ein großer Erfolg und in viele Sprachen übersetzt wurde, wurde er weltberühmt. Bei corso erscheint eine Werkausgabe der schönsten Texte des italienischen Klassikers der Reisereportage. Band 1, Istanbul, Hauptstadt der Welt. Band 2, Auf dem Meer. Band 3, Marokko. Band 4, Holland. Band 5, Paris erscheint im Herbst 2017.

Annette Kopetzki

Annette Kopetzki, arbeitete als Universitätsdozentin und Journalistin in Italien und ist eine der namhaftesten Übersetzerinnen aus dem Italienischen. Seit rund 30 Jahren übersetzt Annette Kopetzki italienische Belletristik, u. a. Pier Paolo Pasolini, Erri De Luca, Andrea Camilleri, Allessandro Baricco, Edmondo De Amicis und Lyrik u. a. von Antonella Anedda, Pasolini, Nanni Balestrini und Giorgio Orelli. Ihre Übersetzungen wurden mehrfach durch den Deutschen Übersetzerfonds und die Hamburger Kulturbehörde ausgezeichnet.