Sommer an den Seen

Sommer an den Seen

Eine amerikanische Reise

Margaret Fuller | Fritz Fleischmann (Hrsg.) | Klaudia Ruschkowski (Übers.)



Versandkostenfrei bestellen!

»Miss Fullers Genie erweist sich wohl am besten an ihrem ›Sommer an den Seen‹«, schwärmte Edgar Allan Poe über Margaret Fuller, eine der wichtigsten Denkerinnen Amerikas. Ralph Waldo Emerson betrachtete sie als Seelenverwandte, Henry David Thoreau versuchte vergeblich, ihr letztes Manuskript vom Strand des Atlantischen Ozeans zu retten …

Bewundert und umschwärmt galt Margaret Fuller (1810–1850), die im Alter von nur 40 Jahren bei einem Schiffsunglück ertrank, als wichtigste Theoretikerin Amerikas zum Verhältnis der Geschlechter, übersetzte Goethe, war Journalistin und Erzieherin. 1843 unternahm sie eine Reise an die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada, die ihren Niederschlag in ihrem ersten größeren Prosatext Sommer an den Seen fand. Eine Reise, die in freier, moderner, polyphoner Form einen ebenso subjektiven wie weitsichtigen Einblick gibt in ein wenig bekanntes Amerika der enteigneten Ureinwohner und der neuen Siedlerkolonisten, aber auch eine Reise zu sich selbst und ein höchst aktueller Appell an die Akzeptanz persönlichen Andersseins wie gesellschaftlicher Vielfalt: ein Bewusstseinsstrom aus Empfindungen, Erinnerungen, Beschreibungen, Assoziationen, Reflexionen, Exzerpten und autobiografischen Details.




Autorenporträt

Margaret Fuller

Margaret Fuller (1810–1850), die Zeitgenossen als »die bemerkenswerteste und in gewisser Hinsicht größte Frau« bezeichneten, »die Amerika bis jetzt gesehen hat«, vertiefte ihre außergewöhnlich fundierte Ausbildung nach der Schulzeit in eigener Initiative. 1835 begann sie zu unterrichten, studierte die deutsche Philosophie und übersetzte u. a. Eckermanns Gespräche mit Goethe. Gemeinsam mit Ralph Waldo Emerson und anderen entwickelte sie die Ideen des Transzendentalismus und gab die Zeitschrift Dial heraus. 1845 veröffentlichte sie das Traktat Woman in the Nineteenth Century, ein Klassiker des US-amerikanischen Feminismus. Mit ihren Essays begründete Margaret Fuller in den USA einen hohen Standard praktischer Gesellschaftskritik.

Fritz Fleischmann

Fritz Fleischmann ist Professor für Literatur und Kulturwissenschaften am Babson College in Wellesley, Massachusetts. 2000 erschien der von ihm herausgegebene Sammelband Margaret Fuller’s Cultural Critique. Her Age and Legacy.

Klaudia Ruschkowski

Klaudia Ruschkowski ist 1959 in Dortmund geboren und arbeitet als Autorin, Dramaturgin, Herausgeberin und literarische Übersetzerin aus dem Englischen und Italienischen.  Sie lebt in Volterra und Berlin und konzipiert Literatur-, Kunst- und Kulturprojekte.  2021 erschien im S. Marix Verlag ihr Roman »Rot, sagte er«.