Entdeckungsreisen in China

Entdeckungsreisen in China

Die Ersterforschung des Reiches der Mitte. 1868 - 1872

Ferdinand v. Richthofen



Versandkostenfrei bestellen!
Blick ins Buch

China ist im Gespräch. In zahlreichen Publikationen wird und wurde immer wieder der Versuch unternommen, für den Abendländer schwerbegreifliche Entwick-lungen aufzuhellen oder gar die Zukunft zu deuten. Als Ferdinand von Richthofen 1872 nach insgesamt zwölf Jahren ausgedehnter Forschungsreisen im ostasiatischen Raum wieder nach Deutschland zurückkehrte, entstand in der Folge der Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse in der westlichen Welt ein neues und differenziertes Bild von China. Zwischen 1868 und 1872 bereiste Richthofen auf sieben Reisen 13 der damals 18 Provinzen Chinas. Er durchwanderte Gebiete, die bis dahin kaum ein Europäer betreten, geschweige denn wissenschaftlich erforscht hatte. Wegen der politischen Unruhen im Lande musste Richthofen verschiedene Gebiete meiden und sich außerdem eine zeitlang nach Japan zurückziehen. Was könnte indes mehr zum Verständnis des modernen Chinas beitragen als der erste wissenschaftlich fundierte Originalbericht über dieses Land und sein Volk – zu einer Zeit verfasst, als China und besonders sein Landesinneres noch im wahrsten Sinne des Wortes „chinesisch“ waren. Richthofen legte mit seinem Bericht einen wichtigen Grundstein zur wissenschaftlichen Erschließung Chinas und zeigte Richtungen für die Entwicklung von Wirtschaft, Handel und Verkehr auf. Richthofens Stellung als angesehener Hochschullehrer an den Universitäten Bonn, Leipzig und vor allem Berlin und als einflussreicher Wissenschaftler haben seine Chinaforschungen weiten Kreisen nahegebracht. Die vorliegenden Berichte des bedeutendsten China-Forschers des 19. Jahrhunderts und „Nachfahren“ Marco Polos, Ferdinand von Richthofen, sind vor allem deshalb von besonderem Interesse, da sie China in seiner unverfälschten und ursprünglichen Gestalt einfangen.




Autorenporträt

Ferdinand von Richthofen

Ferdinand von Richthofen (1833 – 1905), studierte in Breslau und Berlin Geografie und Geologie, machte im Sommer 1856 eine geologische Aufnahme des südöstlichen Tirol, war dann bei der geologischen Landesanstalt in Wien tätig, begleitete 1860 bis 1862 die preußische Expedition nach Ostasien, besuchte Japan, China, Manila, die holländischen Besitzungen Hinterindiens, Siam, zum Teil in noch nicht bekannten Gebieten, ging dann nach San Franzisco, durchreiste Kalifornien und die Sierra Nevada und begab sich 1868 nach Shanghai, von wo aus er fast ganz China und Teile von Japan bereiste.