Abenteuer in Tibet

Abenteuer in Tibet

10.000 Kilometer auf unbekannten Pfaden 1899-1902

Sven Hedin | Sven Ballenthin (Hrsg.)



Versandkostenfrei bestellen!

„Sven Hedin war der vielleicht letzte große Reisende. Was heute noch zu erforschen ist, bedarf keiner einsam ins Leere vorstoßender Männer mehr.“ Alfred E. Johann

Nach der verlust- und entbehrungsreichen Expedition durch die asiatischen Wüstengebiete um den Lop-nor-See, im Pamir, in Tibet und China (1893-1897) zieht es den schwedischen Entdecker Sven Hedin von 1899 bis 1902 erneut auf den asiatischen Kontinent, dieses Mal, um Tibet weiter zu erschließen. U.a. begleitet von seinem treuen Freund Islam Bai, der sich mit ihm bereits durch die Wüsten Asiens gekämpft hatte, begibt sich Hedin in das fremde Hochgebirgsland, das sich Europäern nur unwillig und höchst skeptisch öffnet. Hedin ist jedoch hartnäckig und nutzt die zahlreichen Beziehungen, die er während seiner ersten Asien-Expedition zu Einheimischen geknüpft hatte, und kann tief in das tibetische Hochland vordringen. Erst vor Lhasa, der Stadt, die seit jeher Europäern ihre Tore verschließt, gerät auch der Schwede an seine Grenzen ...




Autorenporträt

Sven Hedin

Sven Hedin (1865-1952) wurde als Sohn des Architekten Abraham Hedin und dessen Frau Anna in Stockholm geboren. Er beschäftigte sich bereits früh mit Geographie und studierte ab 1886 Naturwissenschaften und Latein in Stockholm. Seine frühen Reisen nach Persien wurden zum Anlass erster Reisebeschreibungen. Heute gilt er als einer der berühmtesten Forschungsreisenden aller Zeiten und wahrscheinlich als der bedeutendste Landreisende des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf seinen großen Expeditionen durch Asien löste er viele geographische Rätsel seiner Zeit und erstellte unschätzbar wertvolles Kartenmaterial.

Sven Ballenthin

Sven Ballenthin, Jahrgang 1974, ist Historiker. Nach seinem Studium der Neueren Geschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena und betreut seit 2010 das Archiv der Sammlung Perthes an der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha.