Transhimalaja

Transhimalaja

Entdeckungen und Abenteuer in Tibet 1905-1908

Sven Hedin | Sven Ballenthin (Hrsg.)



Versandkostenfrei bestellen!

„Alles, womit Hedin zu tun hatte, war groß, war kolossal: die Höhe der Berge, die Weite des Wüsten, die Entfernungen, die Anzahl der Buchseiten, der Umfang der Karten, aber auch die Menge der verliehenen Auszeichnungen und - der Mangen an politischem Urteilsvermögen.“ Eric Wennerholm

Der asiatische Kontinent lässt ihm keine Ruhe - auch nach zwei Expeditionen ins tiefste Asien begibt sich der schwedische Entdecker Sven Hedin von 1905 bis 1908 auf Reisen. Diesmal zieht es ihn in die persischen Wüstengebiete, erneut in das tibetische Hochland und in den Transhimalaja. In der Klosterstadt Taschi-lunpo wird er vom neunten Panschen Lama empfangen und lernt das tibetanische Klosterleben kennen. Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen von Pilgern aus den unterschiedlichsten Stammesgebieten Tibets beleben Hedins Bericht über seine Erlebnisse in Taschi-lunpo. Während er als erster Europäer zum heiligen See Manasarovar und zum heiligen Berg Kailash gelangt, ist sein eigentliches Ziel sehr hochgesteckt: Er will die Quellen des Indus und des Brahmaputra finden ...




Autorenporträt

Sven Hedin

Sven Hedin (1865-1952) wurde als Sohn des Architekten Abraham Hedin und dessen Frau Anna in Stockholm geboren. Er beschäftigte sich bereits früh mit Geographie und studierte ab 1886 Naturwissenschaften und Latein in Stockholm. Seine frühen Reisen nach Persien wurden zum Anlass erster Reisebeschreibungen. Heute gilt er als einer der berühmtesten Forschungsreisenden aller Zeiten und wahrscheinlich als der bedeutendste Landreisende des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf seinen großen Expeditionen durch Asien löste er viele geographische Rätsel seiner Zeit und erstellte unschätzbar wertvolles Kartenmaterial.

Sven Ballenthin

Sven Ballenthin, Jahrgang 1974, ist Historiker. Nach seinem Studium der Neueren Geschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena und betreut seit 2010 das Archiv der Sammlung Perthes an der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha.