Die Vier Bücher zur Architektur

Die Vier Bücher zur Architektur

Andrea Palladio

Bald wieder erhältlich für 50,00 €

Blick ins Buch

Der Meister der italienischen Baukunst des 16. Jahrhunderts

Die „Quattro libri“ machten Palladio neben Leon Battista Alberti zum einflussreichsten Architekturtheoretiker der frühen Neuzeit. Nach ihrer Übersetzung in die englische Sprache durch den Architekten Giacomo Leoni 1715 beeinflusste Palladios Werk vor allem die protestantische und anglikanische Architektur Nordeuropas (Palladianismus). In diesem Zusammenhang wird auch oft vom (neo-)palladianistischen Stil gesprochen. Als „Aristoteles der Baukunst“ besticht er im Gegensatz zu Michelangelo weniger durch kapriziöse Einzelwerke als dadurch, in zahlreichen Bauten eine klassische, klare und einfach nachzuvollziehende Formensprache gefunden zu haben. Die Ausgabe wurde neu übersetzt von Prof. emer. Hans-K. Lücke; zweisprachig Italienisch-Deutsch, im Originalformat mit sämtlichen Tafeln.




Autorenporträt

Andrea Palladio
Andrea Palladio

Andrea Palladio (1508 – 1580) wird als Sohn eines Müllers in Padua geboren. Sein Vater schließt für den 13-Jährigen einen Lehrvertrag mit der Werkstatt des Architekten und Steinmetzen Bartolomeo Cavazza da Sossano ab. Im April 1523 flieht Palladio aus der Werkstatt Cavazzas nach Vicenza, wird aber wegen Vertragsbruchs zur Rückkehr gezwungen. Bei Aufenthalten in Rom studiert er die antiken Bauwerke und die Schriften Vitruvs. Dieses Studium prägt auch seine eigenen Bauten: Wo immer möglich, verwendet er antike Ordnungen und Formen. Dieser palladianische Klassizismus steht durch seine klare und einfach nachzuvollziehende Formensprache im Gegensatz zur kapriziösen Kunst Michelangelos, ist entwicklungsgeschichtlich aber gleich bedeutend und leitet die klassizistische Richtung des Barock ein. Palladio baute sehr viel in Vicenza und prägte mit seinen Palastbauten das dortige Stadtbild, seine Hauptkirchenbauten führte er in Venedig aus.

Hans-Karl Lücke

Hans-Karl Lücke (1927-2009), iStudium der Philosophie und Geschichte, 1962 Promotion in Kunstgeschichte. Mitarbeiter des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte, München. Von 1969-1993 Professor an der University of Toronto, Grad. Dept. of History of Art. Schwerpunkt der Forschung: Kunsttheorie, speziell der Architekturtheorie vor allem der italienischen Renaissance. Hierzu zahlreiche Publikationen, u.a. Alberti Index, Prestel Verlag 1975-1979.