Josippon Jüdische Geschichte

Josippon Jüdische Geschichte

Vom Anfang der Welt bis zum Ende des ersten Aufstands gegen Rom

Dagmar Börner-Klein

Bald wieder erhältlich für 25,00 €

Kurz vor Vollendung des ersten Jahrtausends verfasste ein anonymer Autor in Süditalien ein hebräisches Geschichtswerk, das bereits bei der frühesten Siedlungsgeschichte der Erde eine enge Verbindung zwischen Italien und Israel sieht. Diese Geschichte beginnt mit der Erschaffung der Welt und reicht bis zu dem dramatischen Konflikt zwischen Rom und Jerusalem, der im ersten Jüdischen Krieg, der Zerstörung Jerusalems und dem Tod der Widerstandskämpfer in Masada endet. Noch heute gilt manchem Leser dieses Werk als das Original der von Josephus verfassten Geschichtswerke, die er für seine jüdischen Leser auf Hebräisch geschrieben habe, und damit als beste Quelle über die Zeit des frühen Judentums.




Autorenporträt

Prof. Dagmar Börner-Klein

Dagmar Börner-Klein ist Professorin am Institut für Jüdische Studien an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Sie studierte Philosophie, Theologie, Erziehungswissenschaft und Judaistik in Köln und Wien. Ihr Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist die hebräische Literatur in der Antike und im Mittelalter. Emer. Prof. Beat Zuber, geboren 1936, Studienaufenthalte in Chicago und Jerusalem (École Biblique). 1975 Doktorat der Theologie in Fribourg. 1989 -1999 Ordinarius für Altes Testament und Alte Sprachen an der Theologischen Hochschule Chur.