Von Afterwolf bis Zipperlein

Von Afterwolf bis Zipperlein

Wie die Krankheiten zu ihren Namen kamen

Dietmar Urmes

Bald wieder erhältlich für 10,00 €

Blick ins Buch

Dietmar Urmes hat über 1.600 gebräuchliche Namen für Krankheiten untersucht - von Milzsucht, Gicht und güldnen Adern, Veitstanz, Mumps bis zum Reißmatismus – und zeigt, was hinter den althergebrachten Namen unserer Krankheiten und Gebrechen steckt! Herausgekommen ist ein spannendes und höchst unterhaltsames Buch, das den historischen, anthropologischen und etymologischen Hintergründen der Krankheitsbezeichnungen nachspürt. Eine Warnung zum Schluss. Dieses Buch ist kein medizinisches Fachbuch, es kann auch nicht als Beschwörungs- und Zauberbuch verwendet werden – es vergrößert und bereichert jedoch auf sehr originelle Weise unser Wissen!




Autorenporträt

Dietmar Urmes
Dietmar Urmes

Dietmar Urmes, Jahrgang 1939, wollte eigentlich Bildhauer werden, studierte dann aber Anglistik und Geographie an den Universitäten Münster und Bonn. Seitdem gilt seine besondere Neigung, neben der Kunst und Geschichte, vor allem der Etymologie. U.a. sind von ihm im marixverlag erschienen: Take it easy, Etymologisches Namenslexikon und Von Afterwolf bis Zipperlein - Wie die Krankheiten zu ihren Namen kamen und Buda und die andere Seite der Pest.