Jüdische Altertümer

Jüdische Altertümer

Mit Paragraphenzählung nach Flavii Josephi Opera recognovit Benedictus Niese (Editio minor)

Flavius Josephus

Erscheint demnächst für 34,00 €

Blick ins Buch

Flavius Josephus gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Historiker. In den „Antiquitates Judaicae“, den „Jüdischen Altertümern“, dokumentiert er in 20 Büchern die 5000-jährige jüdische Geschichte – angefangen bei der Weltschöpfung bis zum Ausbruch des Jüdischen Aufstandes im Jahr 66 n. Chr. Sein Werk ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel fundierter Geschichtsschreibung, es ist auch nahezu die einzige Quelle für die Ereignisse des 1. Jahrhunderts vor und nach unserer Zeitrechnung.

Die „Antiquitates Judaicae“ des Flavius Josephus sind von grundlegender Bedeutung für die Geschichte des antiken Judentums. Dem römisch-jüdischen Historiker gelingt hier nicht allein das Kunststück, 5000 Jahre jüdische Geschichte von der Urzeit bis zum Jahr 66 n.Chr. in lebendig-eleganten und mitreißenden Schilderungen minuziös wieder aufleben zu lassen. Für die Zeitspanne vom 1. Jahrhundert vor und nach unserer Zeitrechnung – jene Phase innerhalb der jüdischen Geschichte, die sich von der Hasmonäerzeit bis über die ersten christlichen Jahrzehnte erstreckt –, ist sein Werk darüber hinaus die nahezu einzige Quelle, da Josephus sich hier auf andere, der Nachwelt nicht erhaltene Texte und Urkunden stützt. Wichtige Quellen für die 20 Bücher der „Antiquitates Judaicae“ sind daneben die Bibel, die Apokryphen und der Midrasch. Außerdem beruft Josephus sich auf zahlreiche griechische Historiker und Gelehrte wie etwa Strabon, Poseidonios und Nikolaos von Damaskus.Der vorliegenden Edition liegt die Übersetzung von Dr. Heinrich Clementz zu Grunde. Wissenschaftlich betreut und durchgehend mit der Paragraphenzählung nach Benedikt Niese versehen wurde die Ausgabe von Prof. Dr. Michael Tilly




Pressestimmen

"Viele unserer Kenntnisse über die Zeit Jesu und seiner Apostel stammen von Josephus, meist, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Obwohl seine Werke für die geschichtlichen Hintergründe des Neuen Testaments und des Judentums zur Zeit Jesu wichtig sind, sind sie oft nur begrenzt zugänglich. Dieser Schwierigkeit begegnet die jetzt vorliegende moderne und dennoch wortgetreue Übersetzung seines umfangreichen Geschichtsbuches."

Kirchenzeitung Köln, 09. September 2011, Nr. 36

Autorenporträt

Flavius Josephus

Flavius Josephus (37/38 n.Chr. bis vermutlich nach 100 n. Chr.) war während des jüdischen Krieges gegen Rom Militärkommandeur in Galiläa. Bei der römischen Eroberung des Gebiets wechselte er die Seiten und wurde Berater der Römer im Kampf gegen die jüdischen Aufständischen und bei der Einnahme Jerusalems. Später erhielt er das römische Bürgerrecht und eine stattliche Pension zuerkannt, dank derer er sich ausschließlich seiner schriftstellerischen Arbeit widmen konnte.

Dr. theol. habil. Michael Tilly
Dr. theol. habil. Michael Tilly

Prof. Dr. theol. Michael Tilly, geb. 1963, leitet das Institut für antikes Judentum und hellenistische Religiongeschichte an der Universität Tübingen und ist Verfasser von zahlreichen Fachbüchern, Aufsätzen und Lexikonartikel zu judaistischen und bibelexegetischen Themen. Für den marixverlag gab er Julius Höxters Quellentexte zur jüdischen Geschichte und Literatur und Heinrich Clementz Gesamtübersetzung der Werke des Flavius Josephus heraus.