Gemalte Gottesworte

Gemalte Gottesworte

Das arabische Alphabet. Geschichte, Stile und kalligraphische Meisterschulen

Gabriele Mandel



Versandkostenfrei bestellen schon ab 20 €.

Geschichte, Stile und kalligraphische Meisterschulen.Bei der Kultur des Islam handelt es sich um eine derjenigen Weltkulturen, in deren Kunstschaffen die Kalligraphie entscheidende Bedeutung genießt: Sie ist nicht bloße Formkunst, sondern dient vielmehr dazu, durch die ästhetisch anziehende Form der Schrift den Gläubigen den Inhalt von Gottes Text zu vergegenwärtigen. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Kalligraphie im Islam hängen dem Wesen nach mit den Grundzügen der islamischen Religion und dem Gottesverständnis im Islam selbst zusammen.




Autorenporträt

Gabriele Mandel

Gabriele Mandel beschäftigt sich seit Jahren mit der islamischen Kunst und Kultur. Er ist Universitätsdozent, Autor und Künstler. Er bekam den Ehrendoktortitel der Staatlichen Universität in Konya (Türkei) verliehen und ist Gründungsmitglied und Mitglied der Internationalen Islamischen Universität von Cordoba und der Islamischen Akademie von Cambridge. Zur islamischen Geschichte und Kultur hat er wichtige Bücher veröffentlicht.

Brigitte Lindecke

Brigitte Lindecke, hat in Düsseldorf Literaturübersetzen studiert. Sie übersetzte aus dem Italienischen u. a. Strega-Preisträger Enzo Siciliano, Sveva Casati Modignani und Federico Moccia. Für das Verlagshaus Römerweg übersetzte sie Gabriele Mandels Gezeichnete Schöpfung, Gemalte Gottesworte und Das japanische Alphabet sowie aus dem Französischen bereits den ersten Band der Anatomie der Bewegung.