Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg

Helmut Neuhold

Erscheint demnächst für 10,00 €

Blick ins Buch

Im Jahre 1618 brach eine Katastrophe über Deutschland und weite Teile Europas herein, deren Ausmaß und Folgen sich niemand zuvor hätte vorstellen können. Der später so genannte „Dreißigjährige Krieg“ war ein militärischer Konflikt, der nach und nach große Gebiete des Heiligen Römischen Reiches verwüstete, ausländische Mächte auf den Plan rief, große Bevölkerungsverluste durch Hunger, Seuchen und Massaker mit sich brachte und letztlich ein entvölkertes, wirtschaftlich destabilisiertes und politisch relativ machtloses „Reich“ hinterließ. Dieser lange und folgenschwere Krieg wurde verschieden als Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland bzw. in Europa, als religiöse oder auch als soziale Auseinandersetzung interpretiert. Es war aber wohl der Einfluss aller dieser Faktoren, der zu dieser europäischen Katastrophe führte. So folgte auf die Verheißungen von Renaissance und Humanismus die Barbarei eines schrecklichen Krieges.




Autorenporträt

Helmut Neuhold
Helmut Neuhold

Dr. phil. Helmut Neuhold, Jahrgang 1959, studierte an der Universität Wien Geschichte und Politikwissenschaft. Er verfasste verschiedene wissenschaftliche Arbeiten mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und biografische Arbeiten. Publikationen u. a.: Konkurrenz für Krupp (2004); Das andere Habsburg (2008); Österreichs Helden zur See (2010); Österreichs Kriegshelden (2012); Die Jagd in Österreich (2013). Bisher bei marixwissen von ihm erschienen: Die großen Eroberer; Der Dreißigjährige Krieg; Die großen Herrscher Österreichs; Die berühmtesten Freibeuter und Piraten; Die Staufer; 1866 Königgrätz.