Das römische Eigenheim / De Architectura Privata

Das römische Eigenheim / De Architectura Privata

Zweisprachige Ausgabe: Lateinisch und deutsch. Neu übersetzt von Kai Brodersen.

Marcus Cetius Faventinus / Kai Brodersen (Übers.) / Christiane Brodersen (Übers.)

Bald wieder erhältlich für 15,00 €

Worauf muss man beim Bau eines Eigenheims achten? Die einzige aus der Antike erhaltene Abhandlung über das römische Privathaus verdanken wir Cetius Faventinus (3. Jahrhundert n. Chr.). Sein Werk gibt Ratschläge dazu, wie man die Lage eines Hauses plant, die Versorgung mit Wasser sichert, wie man ein Bad und eine Fußbodenheizung baut und vieles mehr. Auch mehr als anderthalb Jahrtausende später ist sein Werk noch von Interesse – nicht nur für Häuslebauer, sondern für alle, die sich für die Antike und für Architektur interessieren.




Pressestimmen

»Über das kulturhistorische Lesevergnügen hinaus eröffnet diese begrüßenswerte Vorlage beste Voraussetzungen für eine eingehende Kommentierung seitens der archäologischen Forschung.«

Dr. Jochen Griesebach, Antike Welt

Autorenporträt

Marcus Cetius Faventius

Cetius Faventius (3. Jahrhundert n. Chr.) schuf mit seiner Schrift die einzige uns aus der Antike erhaltene Abhandlung über das römische Eigenheim.

Kai Brodersen

Kai Brodersen (*1958) ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt. Im Verlagshaus Römerweg hat er ein Dutzend griechischer und lateinischer Werke zweisprachig vorgelegt – von Büchern über Heilkräuter und heilende Steine bis zu taktischen Ratgebern und von römischer Architektur bis zu antiken Witzen.