Der Spiegel der einfachen Seelen

Der Spiegel der einfachen Seelen

Mystik der Freiheit

Marguerite Porete

Erscheint demnächst für 20,00 €

Blick ins Buch

Am 1. Juni 1310 wird Marguerite Porete mitten in Paris bei lebendigen Leib verbrannt – zusammen mit ihrem Buch, das die heilige Inquisition in Aufruhr versetzt hatte. Der grausame Feuertod der nordfranzösischen Begine konnte allerdings nicht verhindern, dass „Der Spiegel der einfachen Seelen“ über Jahrhunderte hinweg ein Bestseller wurde. In mehreren Sprachen fand er anonym in ganz Europa Verbreitung und übte einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf das religiöse Denken weit über ihre Zeit hinaus aus. Meister Eckhart etwa ist erkennbar von diesem Buch inspiriert. Was war so gefährlich an der Schrift dieser frommen Begine? Den religiösen Zwängen ihrer Zeit setzt Marguerite Porete eine schier unerhörte Mystik der Freiheit entgegen! Der von Gottes Liebe ganz durchdrungene Mensch braucht sich weder um Tugenden noch um Bußübungen, Messen, Predigten usw. zu kümmern! Der Atem der Freiheit durchdringt dieses Buch, und so manche kühne These der Reformation nimmt Marguerite Porte wörtlich vorweg. Erst im 20. Jahrhundert gelang der Forschung der Nachweis, dass Marguerite Porete die Autorin des „Spiegels der einfachen Seelen“ ist. Eines der bedeutendsten Werke der Frauenmystik des Mittelalters liegt nun in einer neuen deutschen Übersetzung vor. Für alle an der Geschichte des Mittelalters, an der abendländischen Mystik, an der Befreiungsgeschichte der Frau Interessierte ist dieses einzigartige Werk nun neu erschlossen. Neu aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Bruno Kern.




Autorenporträt

Marguerite Porete

Marguerite Porete kam vermutlich im Jahr 1250 in der nordostfranzösischen Stadt Valenciennes zur Welt. Sie schloss sich der Beginenbewegung an und hatte ein zwiespältiges Verhältnis zur Kirche. Ihr in einfacher Volkssprache geschriebenes Werk „Der Spiegel der einfachen Seelen“ versetzte die kirchliche Inquisation in Aufruhr und führte zu ihrer öffentlichen Verbrennung im Jahr 1310 in Paris. Heute gilt sie als eine der wichtigsten Mystikerinnen und theologischen Schriftstellerinnen Frankreichs.

Dr. Bruno Kern

Bruno Kern, Dr. theol. M. A. Philosophie, geb. 1958 in Wien, studierte Philosophie und Theologie in Wien, Fribourg, München und Bonn. Er lebt als selbstständiger Lektor, Übersetzer und Autor in Mainz. Kern schrieb unter anderem eine Marx-Biografie (Karl Marx. Ökonom – Redakteur – Philosoph, Weimarer Verlagsgesellschaft 2017) und gab in der Reihe marixklassiker eine kommentierte Sammlung von Texten und Briefen Rosa Luxemburgs heraus (Rosa Luxemburg – Mensch sein ist vor allem die Hauptsache, marixverlag 2018).