Mary Shelley / Rebekka Rohleder / Klaudia Ruschkowski
Mit Frankenstein schuf Mary Shelley eines der bekanntesten Werke der fantastischen Literatur. Die Autorin steht klar in den literarischen und politischen Kontexten ihrer Zeit, der Romantik, schafft aber auch immer wieder Momente des Unerwarteten, Irritierenden, Verstörenden, für die Zeitgenoss:innen und auch für heutige Leser:innen. Die vorliegende kommentierte Auswahl präsentiert für eine deutschsprachige Leserschaft erst noch zu entdeckende Facetten Mary Shelleys: Vor allem in ihren kürzeren Erzählungen wie Der sterbliche Unsterbliche und Verwandlung ist sie zu entdecken als Autorin weiterer Texte der Schauerromantik. Aber ihre Briefe und anderen Romane wie Lodore und Der letzte Mensch bieten auch Überlegungen zu Geschlechterrollen und zur Gesellschaft allgemein. Und schließlich ist sie zu entdecken als Reiseautorin, die sich als aufmerksame Beobachterin der Zustände in den bereisten Ländern erweist, vom Jugendwerk Flucht aus England bis hin zu den Streifzügen durch Deutschland und Italien, die ihr letztes veröffentlichtes Werk waren.
Marix Verlag - 280 S., Klappenbroschur, 12,5 x 20 cm
Erschienen im Oktober 2022
EAN: 978-3-7374-1186-8
Artikelnummer: 01232
Pressestimmen
„Dem Verlagshaus Römerweg ist es in seinem Imprint, dem S. „Marix Verlag, auf eindrucksvolle Weise gelungen die Vielfalt der Werke Mary Shelleys zu bündeln und anschaulich zu präsentieren.“
„Denn Rebekka Rohleder (...) liefert mit der schönen Anthologie einen sehr guten Überblick über eine meist nur sehr selektiv wahrgenommene Autorin. (...) Der schöne Band möge viele Interessenten finden, er tut Mary Shelley gute Dienste und bietet sicherlich für die meisten deutschen Leser wirklich etwas Neues.“
Autorenporträt
Mary Shelley
Mary Shelly, (1797–1851), die Tochter des Schriftstellers William Godwin und der Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft, wuchs in einem literarisch geprägten Umfeld auf, heiratete den Dichter Percy Bysshe Shelley und wurde durch »Frankenstein« selbst zur weltberühmten Autorin. Zeit ihres Lebens hatte sie mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen, so z. B. mit dem frühen Tod ihres Mannes und dreier Kinder. Trotz aller Widrigkeiten schuf sie ein umfangreiches literarisches Gesamtwerk das weit mehr umfasst als nur »Frankenstein«: mehrere historische Romane, Dramen, Kurzgeschichten, Kurzbiographien und zwei Reiseberichte.
Klaudia Ruschkowski
Klaudia Ruschkowski, 1959 in Dortmund geboren, ist Autorin und Dramaturgin, Herausgeberin und Kuratorin und arbeitet als literarische Übersetzerin aus dem Englischen und Italienischen. Sie wirkte an verschiedenen deutschen Theatern, leitete im Duo ein europäisches Kulturzentrum, entwickelte internationale Werkstätten zu Stücken von Heiner Müller. Sie konzipiert künstlerisch-literarische Projekte und Hörspiele. Einer ihrer Schwerpunkte ist das Werk von Etel Adnan, das sie übersetzt und herausgibt. Magnete ihres Schaffens sind Margaret Fuller und Elsa Morante. Sie lebt zwischen Volterra und Berlin. Rot, sagte er ist ihr erster Roman. Und auch das erste Buch einer Trilogie, die in und um Volterra spielt.
Rebekka Rohleder
Rebekka Rohleder studierte Englische Philologie und Geschichte an der FU Berlin. Sie hat eine Dissertation zum Thema »›A Different Earth‹: Literary Space in Mary Shelley’s Novels« verfasst. Seit 2019 arbeitet sie am Seminar für Anglistik und Amerikanistik an der Europa-Universität Flensburg. Im Corso Verlag hat sie Mary Shelleys Streifzüge durch Deutschland und Italien –in den Jahren 1840, 1842 und 1843 in zwei Bänden herausgegeben. Für diesen Band hat sie den Essay Von den Geistern und die Erzählung Der unsterbliche Sterbliche neu übersetzt.