Erzählungen aus der Schweizer Geschichte

Erzählungen aus der Schweizer Geschichte

Meinrad Lienert



Versandkostenfrei bestellen!
Blick ins Buch

Meinrad Lienert gilt heute als einer der bedeutendsten Mundart-Lyriker der Schweiz. Er verfasste aber auch eine ganze Anzahl von Gedichten, Erzählungen und Novellen, sowie feinfühlige Kindheitserinnerungen und Romane. Seine „Erzählungen aus der Schweizer Geschichte“ wurden zu einem regelrechten Volksbuch, das sich erfolgreich seit seinem Ersterscheinen behauptet hat. In der ihm eigenen kraftvollen und bildhaften Sprache erzählt Lienert vom Sagenhaften, Legendären, aber auch Kulturellen seines Heimatlandes, lebendig und kurzweilig angereichert mit vielen Anekdoten.




Pressestimmen

"Es ist das große Verdienst des marix-Verlags (…), Meinrad Lienerts kraftvoll formulierte Erzählungen über die Eidgenossen und ihre Taten für heutige Zeitgenossen neu aufgelegt zu haben. Entstanden ist ein gediegener Band, der eine große Anzahl längerer, kürzerer und kurzer Geschichten zum Geschehen in der Alten Eidgenossenschaft vermittelt."

Schweizerzeit, 08.Juli 2011

"Zu einem Zeitpunkt, da Schweizer Geschichte an Universitäten und in den Schulen abgeschafft worden ist, vermittelt das Buch lebendig erzählten Zugang zu den Taten und zum Wirken der Alten Eidgenossen. Ein Buch, das aufgrund der kraftvollen und bildhaften Sprache des Dichters auch heute seine Freunde finden wird."

Schweizerzeit, 19. August 2011

Autorenporträt

Meinrad Lienert

Meinrad Lienert (1865 in Einsiedeln - 1933 in Küsnacht) gilt als einer der Begründer der Schweizer Mundartdichtung. Ab 1884 studierte Lienert Jura-zunächst an der Universität Lausanne, dann in Heidelberg, München und in Zürich schloss er das Studium ab. Darauf arbeitete er als Notar und Redakteur in Einsiedeln. 1899 zog er nach Zürich, wo er für kurze Zeit die Redaktion der Zeitung „Die Limmat“ leitete. Ab 1900 war er freier Schriftsteller und verfasste neben Theaterstücken und Romanen auch naturverbundene Lyrik im Schwyzer Dialekt. 1919 wechselte er noch einmal für zwei Jahre als Redakteur der „Zürcher Volkszeitung“ in den Journalismus.