Heilige Narren

Heilige Narren

22 Lebensbilder

Ulrich Holbein

Bald wieder erhältlich für 15,00 €

Blick ins Buch

Kleine Narrenkunde für Anfänger: Menschen und andere Leute spalten sich auf in Normalbürger und Narren. Narren wiederum zerfallen in Normal- und Extremnarren. Die Welt wimmelt von Halbnarren, Närrinnen und Pseudonarren, und zwar jede Welt: Als Ökonarr kämpft man gegen Riesen, z. B. Windmühlen und andere Atomkraftwerke, als Baumfrau gegen Abholzfirmen, als Tiernarr gegen Hühner-KZs, als Eulenspiegel gegen Zwangsjacken. Je fieser das System, desto schriller das Narrengelächter. Andererseits: Narren sind oft auch keine Patentlösung. Jede(r) heilige Narr/Närrin wird mit Kompakt-Vita, von der Wiege bis zur Bahre und Wirkungsgeschichte, lebensprallen Stories auf bester Quellenbasis, Anekdoten, Aphorismen und Selbstaussagen porträtiert. U.a. Laozi (alias Laotse, geb. Li Erl, Diogenes von Sinope, Andreas Marpa, Franziskus von Assisi, Hodscha Nasruddin, Filippo Neri,Ludwig II. von Bayern ...




Autorenporträt

Ulrich Holbein

Ulrich Holbein, geb. 1953 in Erfurt, wohnt in Hessen, als Autor von 999 Publikationen in FAZ, FR, SZ, ZEIT, WDR, SWF u.v.a. und 24 Büchern, darunter ein Lexikon heiliger Narren, mit vielen Querbezügen zu persisch-arabischen Mystikern. Ulrich Holbein wurde mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2012 ausgezeichnet.