Die Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens

Von den Neandertalern bis Ende 2020

Heiner Boehncke / Hans Sarkowicz / Walter Mühlhausen

Erscheint demnächst für 24,00 €

Hessen ist lebendig wie seine bewegte Geschichte. Überall im Land zwischen Main und Weser, Werra und Lahn begegnen wir den Zeugnissen der Vergangenheit. In der Mitte Deutschlands gelegen, ist es besonders reich an bedeutenden Burgen, Schlössern, Kirchen, an stattlichen Bürgerhäusern und prosperierenden Städten. In keinem anderen Bundesland, nicht einmal in einer anderen Region Europas, ist die Häufung von Kur- und Badeorten mit Mineralquellen so groß wie in Hessen. Dieser Band macht die Vergangenheit lebendig. Die Autoren folgen der hessischen Geschichte von den Anfängen in der Steinzeit bis zur ersten schwarzgrünen Koalition auf Landesebene in Deutschland. Berühmte Persönlichkeiten wie Bonifatius, die Heilige Elisabeth, Goethe, Kaiser Friedrich, die Brüder Grimm u. a. werden vorgestellt. Zahlreiche Bilder, Zitate und zentrale Dokumente zur Landesgeschichte ergänzen den chronologischen Überblick. Erleben Sie eine Zeitreise von ganz besonderer Art und erfahren Sie mehr über vertraut klingende Städte und Landschaften. Unterhaltsam und kenntnisreich, lebendig und bunt. Herrlich hessisch!




Pressestimmen

„Die Geschichte Hessens wird in diesem kompetenten Lexikon lebendig. Zitate und Dokumente ergänzen die ohnehin verständlichen Texte und man kann den historischen Zusammenhang sehr gut verstehen und nachvollziehen. Das Buch bietet einen chronolgischen Überblick und ist sozusagen eine hessische Zeitreise. Lebendig geschrieben und so gar nicht angestaubt hat mich dieses Buch zu 100 Prozent überzeugt.“

Heidi Zengerlin, Heidis Literaturblog

„Den Autoren ist ein sehr gut lesbares, mit einem gewissen Augenzwinkern verfasstes Überblickswerk über die wechselvolle Geschichte Hessens gelungen. Für Hessenkenner ist es ein Genuss und Neueinsteiger finden hier eine Publikation, die Geschichte spannendund lebendig darstellt.“

Michael Lapp, Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde

Autorenporträt

Heiner Boehncke / Hans Sarkowicz

Heiner Boehncke ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist künstlerischer Leiter des Rheingau Literatur Festivals und Vorstandsmitglied der Frankfurter Romanfabrik. Er hat – in der Regel gemeinsam mit Hans Sarkowicz – eine Reihe von Büchern zur Geschichte, Literatur und Kultur Hessens veröffentlicht. Zuletzt haben die beiden mit den Briefen eines Reisenden Franzosen an seinen Bruder in Paris von Johann Kaspar Riesbeck Aufmerksamkeit erregt. Hans Sarkowicz ist Leiter des Ressorts Literatur und Hörspiel im Hessischen Rundfunk (hr2-kultur) und arbeitet am liebsten mit Heiner Boehncke zusammen. Gemeinsam haben sie das bis heute sehr lebendige Projekt Literaturland Hessen begründet, in dessen Rahmen im zweijährigen Rhythmus ein Tag für die Literatur veranstaltet wird. Heiner Boehncke ist Träger der Goethe-Plakette des Landes Hessen und erhielt gemeinsam mit Hans Sarkowicz den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises.

Walter Mühlhausen

Prof. Dr. Walter Mühlhausen (geb. 1956 in Eichenberg) war bis zum 31. März 2023 Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg. Er lehrt als apl. Professor an der Technischen Universität Darmstadt, wo 2006 die Habilitation erfolgte, und gehört u. a. der beim Hessischen Landtag angesiedelten »Kommission für Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen« an. Zahlreiche Publikationen zur hessischen Geschichte; zuletzt erschien im März 2023: Hessen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2023.