Studien zur Frankfurter Geschichte 57

Studien zur Frankfurter Geschichte 57

Moderne städtische Imagepolitik in Frankfurt am Main, Wiesbaden und Offenbach

Torben Giese

Bald wieder erhältlich für 35,00 €

Städtische Werbung, Ausstellungs- und Kongressförderung und die unzähligen städtischen Feierlichkeiten waren offensichtlicher Teil eines Ende des 19. Jahrhunderts entstehenden neuen Verständnis städtischer Politik. Nicht allein die materielle Realität einer Stadt an und für sich, deren Bausubstanz und Infrastruktur, war nunmehr Gegenstand städtischer Politik, sondern auch deren Wahrnehmung und Produktion. Am Beispiel der Städte Frankfurt am Main, Offenbach am Main und Wiesbaden versucht der Autor, die Entstehung der modernen städtischen Imagepolitik und des hinter dieser stehenden neuen Verständnisses städtischer Politik nachzuzeichnen. Es zeigt sich, dass die moderne städtische Imagepoltik lange vor dem postmodernen Stadtmarketing im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts entstand, sich zugleich aber deren Genese in den verschiedenen Städten sehr unterschiedlich gestaltet.




Autorenporträt

Torben Giese

Torben Giese, Jahrgang 1978, studierte von 2000 bis 2005 Mittlere und Neuere Geschichte in Frankfurt am Main. Mit dieser Arbeit wurde er 2007 bei Prof. Dr. Lothar Gall promoviert und ist seit 2008 als wissenschaftlicher Kurator im Projektbüro Stadtmuseum in Wiesbaden tätig. Die diesem Buch zugrunde liegende Dissertation wurde 2006 mit dem „Bethmann-Preis“ der Frankfurter Historischen Kommission ausgezeichnet.