László Moholy-Nagy

László Moholy-Nagy

Briefe und Schriften

Gudrun Wessing (Hrsg.)



Versandkostenfrei bestellen schon ab 20 €.

László Moholy-Nagy war Künstler, Kunsttheoretiker und Bauhauslehrer, Visionär und Autodidakt, der sein Jurastudium zugunsten seiner Ideen aufgegeben hatte. Nicht nur sein enthusiastischer Umgang mit den Möglichkeiten der Technik, sondern auch seine vielgerühmte charismatische Persönlichkeit und die Fähigkeit, die Bedeutung seiner Erkenntnisse und Überzeugungen zu vermitteln, haben ihm nachhaltig einen der bedeutendsten Plätze im künstlerischen und wissenschaftlichen Gedächtnis gesichert. Wichtig sind neben seiner Malerei die kameralose Fotografie, Filmprojekte sowie die Gestaltung von kommerzieller Reklame. Sein Ansatz war nicht metaphysisch, sondern zeitimmanent im Deutschland der 1920er-Jahre, von Erkenntnis und Vorausschau gleichermaßen geprägt. Nach seiner Emigration hat er zunächst in England, dann aber vor allem in Amerika seine Ideen weiterverfolgt. Dort leitete er zunächst das New Bauhaus – American School of Design, später gründete er die private School of Design.




Autorenporträt

László Moholy-Nagy

László Moholy-Nagy war Künstler, Kunsttheoretiker und Bauhauslehrer, Visionär und Autodidakt, der sein Jurastudium zugunsten seiner Ideen aufgegeben hatte. Nicht nur sein enthusiastischer Umgang mit den Möglichkeiten der Technik, sondern auch seine vielgerühmte charismatische Persönlichkeit und die Fähigkeit, die Bedeutung seiner Erkenntnisse und Überzeugungen zu vermitteln, haben ihm nachhaltig einen der bedeutendsten Plätze im künstlerischen und wissenschaftlichen Gedächtnis gesichert. Wichtig sind neben seiner Malerei die kameralose Fotografie, Filmprojekte sowie die Gestaltung von kommerzieller Reklame. Sein Ansatz war nicht metaphysisch, sondern zeitimmanent im Deutschland der 1920er-Jahre, von Erkenntnis und Vorausschau gleichermaßen geprägt. Nach seiner Emigration hat er zunächst in England, dann aber vor allem in Amerika seine Ideen weiterverfolgt. Dort leitete er zunächst das New Bauhaus – American School of Design, später gründete er die private School of Design.

Dr. Phil. Gudrun Wessing

Gudrun Wessing, Dr. Phil., Staatsexamen in Philosophie, Germanistik und Pädagogik. Promotion in Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik. Kunsthistorikerin und Kunstjournalistin. Sie war: freie Mitarbeiterin am Landesmuseum Münster; u. a. Mitarbeit bei der ersten Skulpturenausstellung in Münster: skulptur 77; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Bielefeld; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Bielefeld, Bereich/Forschungsschwerpunkt Fotografie und Medien, u. a. gemeinsam mit Gottfried Jäger Ausrichtung des Internationalen László Moholy-Nagy Symposiums; Dozentin für Kunstgeschichte an der VHS Münster; freie Mitarbeiterin im Graphikmuseum Pablo Picasso Münster. Freie Ausstellungskuratorin.